Wann bestimmen Sie als Betriebsrat beim Einsatz von KI mit? Welche Schulungspflichten hat Ihr Arbeitgeber – und wie sichern Sie sich Ihre Mitbestimmung – Wie sieht die otimale Betriebsvereinbarung aus?

Endlich Klartext:

Volle Mitsprache und Mitbestimmung bei allen Fragen rund um die KI und der gesetzlichen KI Schulungspflicht Ihres Arbeitgebers!

Ihre Mitbestimmungsrechte ergeben sich aus § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG  (Einführung und Anwendung technischer Überwachungseinrichtungen – hierzu zählen auch KI-Tools) und aus § 96 Abs. 4 BetrVG (Schulungen).

Fordern Sie strikt, dass...

  • ...die Schulungen während der Arbeitszeit stattfinden
  • die Inahlte neutral und transparent vermittelt werden
  • mögliche Vorurteile oder Ängste der Beschäftigten berücksichtigt werden.

Doch all das passiert nicht von alleine!

Gehen Sie JETZT auf Ihren Arbeitgeber zu und machen Sie Nägel mit Köpfen. Das gilt auch mit Blick auf eine mögliche Betriebsvereinbarung. 

Der Spezialratgeber „KI im Betriebsrat: Ihre Rechte, Pflichten und Chancen“  zeigt Ihnen alle Fälle auf, in denen Sie aktuell bei künstlicher Intelligenz mitbestimmen dürfen und wie Sie die Vorteile als Betriebsrat nutzen können - Inklusive der neuen Betriebsvereinbarung „KI-Schulung im Betrieb"!

JA! Den PDF-Report „KI im Betriebsrat: Ihre Rechte, Pflichten und Chancen“,
will ich sofort gratis herunterladen – HIER KLICKEN.

Heiko Klages

Hey Siri – wie heißt dieses Lied?

Liebe Betriebsrätin, lieber Betriebsrat,

haben Sie Siri oder Alexa auch schon mal solche Fragen gestellt? Dann willkommen in der Welt der KI. Denn in unserem Smartphone sitzt ja keine echte Siri aus Fleisch und Blut, die in Sekundenschnelle all unsere Fragen beantworten kann. Wir fragen eine künstliche Intelligenz oder kurz KI.

Sie sind als Betriebsrat sicher auch schon im Betrieb mit künstlicher Intelligenz in Berührung gekommen, sei es, weil Ihr Arbeitgeber sie nutzt, um sich die Personalauswahl zu erleichtern, sei es weil Sie sie nutzen, um sich Impulse für Ihren nächsten Vortrag auf der Personalversammlung zu holen.
Und schon sind wir mitten im Thema:

Und damit ist Ihr Leidensdruck als Betriebsrat ja noch lange nicht zu Ende, denn viele Ihrer Kollegen werden KI neben oder nach dem großen Thema Digitalisierung als Bedrohung empfinden, als noch mehr Druck – denn wer kann schon mit einer künstlichen Intelligenz mithalten. Das wiederum erzeugt Stress, wir können schon jetzt davon ausgehen, dass noch 2025 noch mehr Kolleginnen und Kollegen psychisch erkranken werden.

Was können Sie als Betriebsrat hier tun?
Zum einen müssen Sie die Sorgen und Ängste Ihrer Kollegen ernst nehmen und Ihnen diese über eine gute kommunikative Ebene nehmen. Aber auch über eine arbeitsrechtliche – über Betriebsvereinbarungen und Gefährdungsbeurteilungen. Und natürlich müssen Sie sich selbst so fit wie möglich in Sachen Kommunikation, Digitalisierung und KI. Wie Sie das alles schaffen sollen?

Mein Rat:
Setzen Sie auf unseren neuen Spezial-Ratgeber „KI im Betriebsrat: Rechte, Pflichten und Chancen“. Damit sind Sie für unsere moderne Welt bestens gerüstet!

Lesen Sie unseren Spezial-Ratgeber „KI im Betriebsrat: Rechte, Pflichten und Chancen“, der für Sie aus aktuellem Anlass heute zum kostenlosen Download bereitsteht. Er liefert wichtige Praxis- und Rechtshinweise und zahlreiche Praxis-Beispiele, die Sie sofort nutzen können. Deshalb:  Klicken Sie hier!

Aktualität ist uns wichtig, daher möchten wir Ihnen Smart BR vorstellen, denn so bleiben Sie immer am Ball und am Pulz Ihrer Chancen und Möglichkeiten.

Denn mit dem einzigartigen Onlineportal „Smart BR“ erleichtern Sie sich ab sofort Ihre Betriebsratsarbeit und erhalten ständig tagesaktuelle Impulse.

So EINFACH machen Sie sich das Thema Austattung mit Sachmitteln mit dem Online-Portal Smart BR:

  1. Sie geben im Portal einfach das Stichwort „Digitalisierung / KI“ ein…
  2. … und haben sofort alle nötigen Informationen, Urteile, das Hintergrundwissen und einsatzfertige Arbeitshilfen parat:
Eingabe Digitalisierung KI
  • Etwa die neuesten Urteile, die Ihnen zum Thema Klarheit in Bezug auf Rechtssicherheit, Datenschutz, Schulungsansprüche und Haftungsfragen aufzeigen. Durch die wöchentliche Aktualisierung sind Sie nicht nur zu diesen Punkten immer auf dem aktuellen Stand.
  • Gesetzesfundstellen, geben Ihnen rechtlich bindenden Grundlagen für Entscheidungen und Handlungen und schaffen Transparenz um Vertrauen in die bereitgestellten Informationen.
  • Anwaltsgeprüfte Betriebsvereinbarungen: einfach aus dem Portal „Smart BR“ herunterladen und an Ihren Betrieb anpassen! Damit gibt es künftig z. B. keinen Ärger mehr, wie die Kolleginnen und Kollegen mit Digitalen System umgehen sollen.

„GENIAL! So einfach will ich mir meine Betriebsratsarbeit jetzt auch machen und Smart BR sofort testen!“ - Hier klicken

Ergebnis: Statt lange selber alles zusammensuchen zu müssen, bei Gewerkschaft oder Anwalt anzurufen oder etwas Wichtiges zu übersehen, bekommen Sie in Smart BR alles auf einen Blick.

Machen Sie sich Ihre Betriebsratsarbeit jetzt auch so leicht. Sogar in kniffligen Fällen:

Praxisbeispiel:
So schützen Sie Ihre Kollegen vor krankheitsbedingter Kündigung

Eine Kollegin fällt durch einen schweren Unfall für unbestimmte Zeit aus. Der Arbeitgeber möchte krankheitsbedingt kündigen. Unfassbar, dass manche Arbeitgeber aktuell zu diesen Mitteln greifen, um Stellen abzubauen. Sie möchten dieser Kollegin jetzt helfen. Mit Smart BR können Sie über den Suchbegriff „krankheitsbedingte Kündigung“ sofort Ihre Möglichkeiten einsehen, wie Sie Ihre Arbeitskollegin unterstützen können. Sie sehen sofort, zu welchen Hilfsangeboten Ihr Arbeitgeber vor der Kündigung verpflichtet ist und können so möglicherweise eine Stelle, die unverschuldet gefährdet wurde, retten.

Gleichzeitig finden Sie eine Musterbetriebsvereinbarung, um solche Fälle für die Zukunft eindeutig in Ihrem Betrieb zu regeln.

Praxisbeispiel:
Das ewige Streitthema Urlaubsplanung − So schaffen Sie das Thema ein für alle Mal aus der Welt und schaffen Frieden im Kollegium

Ein Kollege kommt frustriert zu Ihnen und sagt: „Ich hatte meinen Urlaub bereits Anfang des Jahres angemeldet und mit meiner Familie entsprechend geplant. Jetzt, kurz vorher, wird mein Urlaub abgesagt, weil zu viele andere Kollegen auch in der Zeit Urlaub möchten. Obwohl ich ja wohl einer der Ersten war, die das angemeldet haben! Da muss man doch was machen können!“

Als Betriebsrat sind Ihnen Streitigkeiten um die Urlaubszeit vermutlich schon häufig begegnet und dieses immerwährende Thema führt nicht gerade zu einem optimalen Betriebsklima.

Als Betriebsrat müssen Sie nicht tatenlos zusehen, sondern können von Ihrem Initiativrecht Gebrauch machen und eine für den ganzen betrieb einheitliche Regelung eines Urlaubsplans anstoßen.

So können Sie das Thema Urlaub klar Regeln, so dass es in Zukunft keine Missverständnisse mehr gibt. Alle Infos dazu, inklusive einiger Regelvorschläge finden Sie im Smart BR Onlineportal.

Praxisbeispiel:
Endlich Klarheit beim Thema Home Office

Aufgrund der Coronapandemie ist die Arbeit im Home-Office in vielen Betrieben bereits Standard geworden − und das völlig zurecht! Doch als Betriebsrat müssen Sie genau aufpassen, welche Vereinbarung Ihr Arbeitgeber mit den Kollegen schließen will.

Wenn die Rede von „mobiler Arbeit“ ist, sollten Sie besonders hellhörig werden. Denn mit diesem Begriff versucht Ihr Arbeitgeber möglicherweise wichtige Gesetze zur Arbeitsplatzsicherheit zu umgehen.

Kurzgesagt: Wenn Ihre Kollegen dauerhaft oder regelmäßig ins Home-Office gehen, muss der Arbeitgeber für die Einrichtung eines richtigen Arbeitsplatzes Sorge tragen und dies finanzieren. Manche Arbeitgeber versuchen sich durch „mobiles Arbeiten“ aus dieser Verantwortung zu winden.

Hier können Sie Ihren Arbeitgeber auf die Einhaltung der Gesetze hinweisen und sichern Ihnen und Ihren Kollegen auch erhebliche Steuervorteile. Denn ab diesem Jahr können Arbeitnehmer bis zu 5€ pro Tag im Home-Office steuerlich geltend machen. Weisen Sie Ihre Kollegen am besten sofort darauf hin!

„GENIAL! So einfach will ich mir meine Betriebsratsarbeit jetzt auch machen und Smart BR sofort testen!“ - Hier klicken

Das sagen unsere Nutzer über Smart BR

Smart BR ist eine gute Alternative zu Seminaren, gerade in der aktuellen Zeit schätze ich das BR-Portal mit seinen praxisorientierten und weniger juristisch-wissenschaftlichen Darstellung. Man hat sogar Spaß, sich darin zu tummeln, um Fragestellungen zu recherchieren. Es ist mal was anderes als die traditionellen Ressourcen. Außerdem habe ich gute Erfahrungen zu aktuellen Themen gemacht (z.B. Aus­wirkungen von Corona auf den Arbeitsalltag).

M. Fischer
Betriebsrätin aus dem Baugewerbe

Die schnelle Antworten der Experten haben mir schon oft bei individuellen Sachverhalten geholfen. Einige Fragen, die ich selbst hatte, konnte ich auch im Frageforum finden. Schön, dass wir doch alle in einem Boot sitzen. Das gibt mir mehr Sicherheit im Umgang mit den Themen.

S. Leuschner
Betriebsrätin aus dem Baugewerbe

Mir gefällt vor allem die praxisrelevante und klare Aufteilung der Bereiche in Praxis-/Hintergrundwissen einschließlich der für mich gut verständlichen Rechtsprechung. Mir helfen die Tipps und Hilfsmittel (Musterschreiben, Vorlagen für Be­triebsvereinbarungen, Checklisten) bis hin zu Fragen aus der Praxis für die Praxis sehr gut.

J. Gerber
Betriebsrat aus der Metallbranche

Ich finde es super, dass alles in einem Portal liegt, somit entfällt das lästige Zusammensuchen aus verschiedenen Quellen wie z.B. Bücher, Seminarunterlage, Kommentar­literatur etc.). Mit dem Portal zu arbeiten erspart mir so viel Zeit, die ich jetzt für andere Dinge habe. Ich freue mich, dass ich zu vielen Themen wirklich nur ein Schlagwort eingeben muss und schon kann ich anderen Kollegen weiterhelfen.

K. Voss
Betriebsrätin aus der Dienstleistungsbranche

„GENIAL! So einfach will ich mir meine Betriebsratsarbeit jetzt auch machen und Smart BR sofort testen!“ - Hier klicken

Lassen Sie sich von Smart BR Ihre Arbeit abnehmen. Und schauen Sie auf einen Test vorbei. Sie wissen, Smart BR gehört zur Pflichtausstattung des Betriebsrats.

Der Arbeitgeber muss die Kosten hierfür ohne Wenn und Aber übernehmen (§ 40 Abs. 2 BetrVG).

Ihre zeitsparenden & sicheren Funktionen von Smart BR -
Holen Sie sich das Wissen das Sie brauchen

Geschützt − rechtssicher & aktuell

Durch das Online-Portal haben Sie stets die volle Übersicht und Inhalte werden immer aktuell gehalten. Mit nur wenigen Klicks erhalten Sie aktuelle und rechtlich geprüfte Informationen zu Ihren Fragen. Das spart Ihnen lange Recherchen und Sie haben sofort einen klaren Blick auf das Wesentliche und wissen sofort, was zu tun ist.

Volltextsuche

Sie haben eine bestimmte Frage? Mit der Volltextsuche finden Sie auf alles eine präzise Antwort z.B. zu Regelungen zur Telearbeit, Quarantäne oder Infektionsschutzbestimmungen sind sofort klar und Sie können die Einhaltung aller Gesetze und Rechte sicherstellen.

Praxiswissen

Erfahren Sie alles über „Best Practises“ und wie Sie die täglichen Herausforderungen als Betriebsrat sicher meistern können. So können Sie sicher sein, dass Sie immer das optimale Ergebnis für Ihre Kollegen herausholen.

Rechtsprechung

Alles was Sie über aktuelle Urteile und die neueste Rechtsprechung wissen müssen. Einfach, übersichtlich und speziell für Nicht-Juristen. Das gibt Ihnen den entscheidenden Wissensvorsprung gegenüber ihrem Arbeitgeber und Sie gehören zu den Ersten, die zum Beispiel von besonders arbeitnehmerfreundlichen Urteilen erfahren.

Arbeitshilfen

Einfache praktische Arbeitshilfen, Schritt-für Schritt Anleitungen, Musterschreiben und Checklisten. Nutzen Sie diese zeitsparenden Vorlagen für den optimalen und sicheren Ablauf bei der Umsetzung von neuen Regelungen.

Expertenbefragung

Sie haben eine Frage und brauchen individuelle Beratung eines erfahrenen Experten oder eine zweite Meinung? Nehmen Sie Kontakt zu unserem Expertengremium auf (per Mail oder Telefon) und erhalten in innerhalb eines Werktages eine fachkompetente und belastbare Antwort.

„GENIAL! So einfach will ich mir meine Betriebsratsarbeit jetzt auch machen und Smart BR sofort testen!“ - Hier klicken

Unsere Experten

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Experten, die Sie je nach Sachlage kontaktieren können. Schreiben Sie den jeweiligen Experten einfach über den Button „Experten befragen“ an. Sie erhalten binnen 24 Stunden Ihre rechtssichere Antwort auf Ihren Anfrage.

Smart BR - Lösungen für Betriebsräte

Heiko Klages

Rechtsanwalt im Arbeitsrecht, in Hamburg. Er ist Rechtsexperte, für kleine und mittler Unternehmen. Er führt seit Jahren eine eigene Anwaltspraxis in Hamburg, sein …

Smart BR - Lösungen für Betriebsräte

Maria Markatou

Rechtsanwältin im Arbeits- und Gesellschaftsrecht, in München. Ihre Spezialthemen sind unteranderen Mutterschutz, Datenschutz und …

Smart BR - Lösungen für Betriebsräte

Friederike Becker-Lerchner

Rechtsanwältin mit Interessenschwerpunkt Betriebsverfassungsgesetz sowie individuelles und kollektives Arbeitsrecht, in Berlin. Weitere angrenzenden Themen…

Smart BR - Lösungen für Betriebsräte

Brigitte Ganzmann

Coach und Prozessberaterin (anerkannt durch den DBVC). Mit meiner Agentur „BGM-Lotsen“ unterstütze ich Unternehmen bei der Umsetzung des Betrieblichen…

Smart BR - Lösungen für Betriebsräte

Arno Schrader

Rechtsanwalt und zugleich Fachanwalt für Arbeitsrecht, in Herford. Spezialisierung: Arbeitsvertragsrecht, Betriebsverfassungs-recht, Personalvertretungsrecht, …

Smart BR - Lösungen für Betriebsräte

Michael Tillmann

Fachanwalt für Arbeitsrecht in Köln. Besondere Schwerpunkte sind unter anderem Kirchenarbeitsrecht, Kündigungsschutzrecht und Fragen der …

Lassen Sie sich von Smart BR Ihre Arbeit abnehmen. Und schauen Sie auf einen Test vorbei. Sie wissen, Smart BR gehört zur Pflichtausstattung des Betriebsrats.

Der Arbeitgeber muss die Kosten hierfür ohne Wenn und Aber übernehmen (§ 40 Abs. 2 BetrVG).

Dieses Angebot ist sehr begehrt!

In wenigen Sekunden geht's weiter ...

Dieser Hinweis schließt automatisch

Bildnachweis: mast3r, Avector, bunditinay, Janina_PLD, rh2010, wifesun stock.adobe.com

Smart BR - Lösungen für Betriebsräte